Kontenplan

Kontenplan
Kọn|ten|plan 〈m. 1u; Wirtsch.〉 die systematische Ordnung der Konten in der Buchführung eines Unternehmens

* * *

Kọn|ten|plan, der (Wirtsch.):
systematische Gliederung der Konten der Buchführung eines Unternehmens.

* * *

Kọntenplan,
 
Betriebswirtschaftslehre: systematisches Verzeichnis aller Konten der Buchführung, um die in einem Unternehmen anfallenden Buchungen einheitlich zu behandeln sowie Zeit- und Betriebsvergleiche zu ermöglichen. Der Kontenrahmen als allgemeines Ordnungsgefüge für mögliche Kontengruppierungen in den Unternehmen eines bestimmten Wirtschaftszweiges bildet die Grundlage für die Aufstellung des Kontenplans. Dabei wird je nach den speziellen Bedürfnissen der einzelnen Unternehmen der Kontenrahmen an bestimmten Stellen ergänzt, oder es werden dort vorgesehene, nicht benötigte Konten weggelassen. Kontenrahmen und Kontenpläne sind formal nach dem dekadentischen Prinzip aufgebaut: Die Gesamtheit aller Konten ist in zehn Kontenklassen, jede Kontenklasse in zehn Kontengruppen, jede Kontengruppe in zehn Kontenuntergruppen (Kontenarten) eingeteilt. Materiell können die Konten nach unterschiedlichen Grundsätzen geordnet werden. Das Prozessgliederungsprinzip gliedert sie nach dem Wertedurchlauf des betrieblichen Leistungsprozesses und integriert die Konten der Geschäfts- und Betriebsbuchführung, beginnend bei den Konten der Betriebsmittel über die innerbetriebliche Leistungsabrechnung hin zu den Ertrags- beziehungsweise Leistungs- sowie den Abschlusskonten. Der Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie von 1952 ist nach diesem Prinzip aufgebaut. Nach dem Abschlussgliederungsprinzip des Industriekontenrahmens von 1971 werden die Konten nach der Reihenfolge der einzelnen Posten des Jahresabschlusses (§§ 266, 275 HGB) eingeteilt. Geschäftsbuchführung (Kontenklassen 0 bis 8) und Betriebsbuchführung (Kontenklasse 9) sind dabei streng getrennt. (Buchführung, Konto)

* * *

Kọn|ten|plan, der (Wirtsch.): systematische Gliederung der Konten der Buchführung eines Unternehmens.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kontenplan — Der Kontenplan ist das Verzeichnis aller Konten eines Unternehmens, Betriebes oder Vorhabens und elementarer Bestandteil der doppelten Buchführung. Er orientiert sich am Kontenrahmen des Wirtschaftszweiges. Abweichungen zum Kontenrahmen stellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontenplan — Kọn|ten|plan 〈m.; Gen.: (e)s, Pl.: plä|ne; Wirtsch.〉 die systematische Ordnung der Konten in der Buchführung eines Unternehmens …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kontenplan — die systematische Gliederung aller ⇡ Konten der Buchführung, zugeschnitten auf den individuellen Geschäftsbetrieb eines Unternehmens. Seit Einführung des ⇡ Kontenrahmens (Einheits oder Fachkontenrahmen) für Zwecke des ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Kontenplan — Kon|ten|plan der; [e]s, ...pläne <zu ↑Konto> systematische Ordnung der Konten der Buchführung eines Unternehmens …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kontenplan — Kọn|ten|plan …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abrechnungskonto — T Konto Das Konto (von lat. computus, „Berechnung“; über ital. conto, „Rechnung“) ist die zentrale Datenstruktur in der Buchführung sowie im Zahlungsverkehr. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Verwend …   Deutsch Wikipedia

  • Aufzeichnungspflicht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Belegjournal — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Buchführungspflicht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Derivative Buchführungspflicht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”